13.11.2025 | Kurzfilm im Veedel „Made in Cologne“

Kurzfilm im Veedel: „Made in Cologne!“ (Version 2025)

Das Programm Made in Cologne präsentiert Werke von Kölner Filmschaffenden und Künstler:innen – abwechslungsreich, kreativ und lokal verwurzelt. Gezeigt werden Spielfilme, eine Dokumentation, ein Experimentafilm und zwei Musikvideos, die zusammen ein facettenreiches Bild der Kölner Kunst- und Kulturszene zeichnen. Los geht es in der Kölner Altstadt (Der Wechsel), wo mit einer historischen Kamera eine Schuldenparabel erzählt wird. Von dort führt der Weg nach Köln Finkenberg (Muss ja nicht sein, dass es heute ist), durch verschiedene Kölner Stadtteile (gone tomorrow here today) in die Tropenhalle des Düsseldorfer Zoos (NIDO DE COCODRILO) und zurück an die kölsche Riviera (Wellenreiter). Dazwischen bunte bis konfrontative Klänge mit zwei Musikvideos aus Köln.

Diese und weitere künstlerische Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie lebendig, bunt und vielfältig das kulturelle Schaffen in Köln ist – mit Witz, Haltung und einem ganz eigenen Blick auf die Welt vor der Haustür.

Das Format „Kurzfilm im Veedel“ bringt den Kurzfilm auch außerhalb der innerstädtischen Hot-Spots auf die Leinwand. „Kurzfilm im Veedel“ zeigt genre- und gattungsübergreifende Kurzfilmprogramme zu aktuellen Themen und brisanten Fragen, mit dem Ziel, den Kurzfilm für möglichst viele Menschen erleb- und sichtbar zu machen.

Die Filme des Programms

1. Der Wechsel (DE, Markus Mischkowski, Kai Maria Steinkühler, Spielfilm, 2016, 6′)
In der Kölner Altstadt mit einer originalen Kurbelkamera von 1928 gedreht: eine Parabel über Schulden und die Schuldenkrise… ein entliehener 50-Euro Schein wechselt die Besitzer und tilgt dabei alle Darlehen.

2. Muss ja nicht sein, dass es heute ist (D, 2022, Sophia Groening, 8‘)
Vier Freunde sitzen am Platz der Kulturen in Köln Finkenberg. Sie suchen die richtigen Worte und Satzzeichen für eine SMS, die nie abgeschickt wird.

3. Eko Fresh – Aber (D, 2018, Can Özev, 5‘)
Das „Aber“ ist eine Diskursstrategie und wird von Eko Fresh als scheinbare Universalwaffe gegen andere Meinungen enttarnt und als Freibrief für Hetze und Hass. In diesem gerappten Dialog gelingt es auf präzise Weise, die Ressentiments rund um die Integrationsdebatte gegenüberzustellen und für Austausch und gegenseitigen Respekt zu werben.

4. NIDO DE COCODRILO (DE/CO, Jazmin Rojas Forero, Dokumentarfilm, 2024, 9’)
Die Tropenhalle des Düsseldorfer Zoos wird durch die Begegnung zwischen einer Frau und dem Krokodilpfleger verändert. Während sie Krokodile beobachten und von ihnen beobachtet werden, sprechen sie über Familienerinnerungen mit Reptilien in Kolumbien, Geister und die Geschichte des Zoos.

5. gone tomorrow here today (DE, Cornelius und Matthias Bierer, Dokumentation, 2024, 14’)
Wer aus Köln kommt oder öfters in der Stadt am Rhein unterwegs ist, dem könnten die Arbeiten von Pusher Tony aufgefallen sein. Mit klarer Typografie in schwarzen Buchstaben auf weißem Hintergrund hinterlässt der Kölner Street Art Künstler Botschaften an den Häuserwänden und Fassaden, die oft nicht lange bleiben. Die beiden Filmemacher und Brüder haben Pusher Tony über 2 Jahre immer wieder getroffen und mit der Kamera begleitet.

6. COMA feat. DILLON – Beyond You And Me (D, 2022, Nicolas Berse, 3:30)
Elektronische Klänge und Feature-Gast Dillon getaucht in einen Dschungel kräftiger Farben und schmelzender Formen.

7. Wellenreiter (DE, Markus Mischkowski, Kai Maria Steinkühler, Spielfilm, 2010, 11′)
Die beiden Arbeitslosen Mike und Alfred werden von ihrem alten Bekannten als Eisverkäufer am Strand von Rodenkirchens Riviera  rekrutiert. Sie sollen Konkurrenten sein, doch bald schon führt die ‚Unsichtbare Hand des Marktes‘ die beiden wieder zusammen. Illustriert wird das berühmte, aus der Wirtschaftstheorie bekannte „Eisverkäufer-am-Strand“-Dilemma, des amerikanischen Ökonom Harold Hotelling.

Wann? Donnerstag, 13. November / Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:00 Uhr

Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns aber über eine kleine Spende!

Reservierung unter 02203-16008 oder info@engelshof.net

https://medienkunst.sk-kultur.de/veranstaltungen

____________________________________________________________________________________________________________